franzmaas 26 Posted February 14 Share Posted February 14 Habe mal wieder eine Frage, die vielleicht den einen oder anderen von euch auch interessieren könnte. Ich würde gerne die beheizbare Sitzbank ab BJ 2016 auf meine 2011er Tiger bauen. Der Elektrikanschluß ist nicht das Problem, allerdings weißt die Triumphseite daraufhin, dass bei älteren 800er Modellen die Ladeanlage umgebaut werden müsste. Ich kann nur nicht verstehen, warum. Die alten Modelle haben eine Lichtmaschine mit einer Leistung von 645 Watt, die neuen Modelle 650 Watt. Das Delta kann wohl kaum der Grund für den Umbau sein. Hat jemand eine Idee, was der Grund sein könnte? Nach meiner Recherche passen die Sitze von den Halterungen, finde aber nichts zum Thema Ladestromumbau. Bis dann... Franz 1 Quote Link to post Share on other sites
franzmaas 26 Posted February 15 Author Share Posted February 15 Hat noch niemand sich die gleiche Frage gestellt und ist dabei zu einem Ergebnis gekommen? Bin wirklich an einer Lösung interessiert... der Franz Quote Link to post Share on other sites
FASchmidt 173 Posted February 15 Share Posted February 15 Meines Wissens beträgt die Leistung der Lichtmaschine der älteren Modelle nur! 476Watt (14V, 34A). Ein Umbau der Ladeanlage wird nicht erforderlich sein, denn mehr als diese Leistung bringt die Lichtmaschine nicht. Schließ die Sitzheizung an und überlege, welche Verbraucher Du Dir sonst noch parallel dazu leisten kannst. Wenn es der Lichtmaschine zu viel wird, dann bricht die Ladeleistung zusammen oder vielleicht kommt vorher die 30A Haupt-Sicherung unter der Batterie. Gruß Andreas. Quote Link to post Share on other sites
bemo 30 Posted February 16 Share Posted February 16 (edited) Ich hatte bei meiner BMW F 650 GS Dakar und habe bei meinem 2V Boxer Gespann jeweils eine Sitzheizung nachgerüstet. Bei beiden Motorrädern hat die Lichtmaschine eine geringere Leistung als 476 Watt. Trotzdem hatte ich auch im Winter mit Sitzheizung, über die Bordnetzsteckdose betriebene Heizkleidung, Heizgriffe und Navi nie irgendein Problem. Die Leistung der Lichtmaschinen war immer ausreichend. Die nachgerüsteten Sitzheizungen versorgte ich mit Strom aus dem Stromkreis des Rücklichtes. Somit wäre bei einem Problem mit der Sitzheizung nur das Rücklicht ausgefallen. Edited February 16 by bemo Quote Link to post Share on other sites
franzmaas 26 Posted February 16 Author Share Posted February 16 Danke für eure Einschätzung - die Leistung hatte ich von der Homepage von Triumph entnommen. Ich glaube auch nicht, dass eine Umrüstung nötig ist und wollte mich hier mal vergewissern. Werde den Sitz bei Gelegenheit mal bestellen und ausprobieren. Da es dieses Jahr mal wieder ans Nordkapp gehen soll, möchte ich natürlich eine zusammenbrechende Stromversorgung auf der Reise vermeiden. Alles Gute Franz Quote Link to post Share on other sites
lstrike 6 Posted February 22 Share Posted February 22 Am 15.2.2021 um 22:32 schrieb FASchmidt: Meines Wissens beträgt die Leistung der Lichtmaschine der älteren Modelle nur! 476Watt Hallo, ich habe eine XRT von 2016 (Typ C201). Laut Werbung von damals hat die XRT eine stärkere 650-W-Lima als die XRX, weil die XRT mit zahlreichen zusätzlichen Verbrauchern serienmäßig kam (Griff- und Sitzhzg., Nebelscheinwerfer). Gruß, Michael Quote Link to post Share on other sites
FASchmidt 173 Posted February 22 Share Posted February 22 vor 10 Stunden schrieb lstrike: ich habe eine XRT von 2016 (Typ C201). Laut Werbung von damals hat die XRT eine stärkere 650-W-Lima als die XRX Und wo siehst Du jetzt den Widerspruch zu meiner Angabe? 2011 gab es noch keine XRT bzw XCA. Gruß Andreas. Quote Link to post Share on other sites
lstrike 6 Posted February 23 Share Posted February 23 Hallo Andreas, kein Widerspruch! Ich wollte lediglich darauf verweisen, dass man sich Triumph bei der C201 offenbar Gedanken über die Stromversorgung zahlreicher Verbraucher gemacht hatte und in der umfangreicher ausgestatteten XRT dann die stärkere Lima verbaut hatte. Das macht ja wohl auch mehr Sinn als ein "Umbau der Ladeanlage" wie Du ja auch bereits am 15. zutreffend geschrieben hattest. Auf die Frage von Franz bezogen könnte das bedeuten, dass er mit seiner 476er Lima vielleicht Probleme bekommt, wenn er alles erdenkliche elektrische Zubehör nachträglich einbaut und auch gleichzeitig einschaltet. Mit etwas Verbrauchökonomie wird es aber wohl klappen, denn schließlich gab´s dieses ganze Zubehör ja auch seitens Triumph als Extras für die XRX, die ebenfalls die schwächere Lima hatte. Gruß, Michael Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.