Jump to content

Silver Rider

Supporter
  • Gesamte Inhalte

    8.845
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    269

Silver Rider hat zuletzt am Mai 20 gewonnen

Silver Rider hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

4 Benutzer folgen diesem Benutzer

Über Silver Rider

Profilinformationen

  • Ich fahre
    Triumph Speed Twin
  • und
    Ducati Hyper 1100 S
  • Fahrweise
    Schöner Tag heute
  • Geschlecht
    männlich
  • Wohnbereich
    Nürnberg

Letzte Besucher des Profils

21.875 Profilaufrufe

Silver Rider's Achievements

Heimatloser

Heimatloser (7/8)

2,5k

Reputation in der Community

1

Community Answers

  1. Hm hm .... Aber genau das gab es 1997 bei meiner 1100 R schon mal in Serie. Nur die Sitzbank war nicht braun sondern blau. Ok schwarz waren nur die Kunststoffteile, dafür gabs viel Silber.
  2. In Franken gibt es Speed Twin Fahrer mit Mut zur Farbe. und das bei einer Grauen. Ist die orginale Bank die sich Daniel vom Sattler in echt Leder überziehen ließ. Also nach dem zweiten/dritten Blick gefällt mir das schon ganz gut ...... was meint ihr ? Grüße Gerhard.
  3. Aber warum dann nur zwischen 60 und 80 Ich hatte auch schon Reifen welche zwischen 60 u. 80, mal zwischen 80 u. 100 den Lenker zum zittern brachten. Aber nur wenn ich ihn leicht mit einer Hand geführt hab. Egal was ich probiert habe - auch mit Geometrie Änderungen - es war nicht abzustellen. Es war der Reifen. Ja sogar bei Reifen vom gleichen Hersteller/Modell mal ja mal nein, gab es dieses Zittern im lenker. Gut möglich, dass sich das bei einem 21 Rad stärker auswirkt als bei meinem 17er Ob das jetzt mit dem Symptomen vom TE identisch ist weiß ich nicht. Die Empfindungen sind ja auch unterschiedlich Grüße Gerhard
  4. Für mich ist eben der Motorrad Rucksack das ideale Mehrzweckteil. Einmal weil ich eh gerne mit der Speedy zum Wandern in die Berge fahre. Und auch oder gerade wenn ich unterwegs bin , habe ich meine Sachen praktischerweise beim Einkehren oder sonstige Besuche immer am Mann. Es wurden schon TRS nur beim Tanken geklaut, während der Fahrer beim Bezahlen war. . So ein Rucksack trägt sich halt auch leichter als alle anderen Gepäckteile vom Motorrad . Auch wenn ich mal zum Aldi oder zum Louis fahre. Den hat mir Triumph beim kauf der Speedy geschenkt ..... und er hat sich schon viele Male bewährt - auch im Regen. Aber selbstverständlich jedem das Seine Nur mir sind inzwischen Gepäckorgien am Motorrad ein Greuel. .... Grüße Gerhard
  5. Ich habe auch eine. Aber komischerweise habe ich sie in den letzten vier Jahren nur einmal benutzt. Wenn ich mal schnell was transportieren will, was im kleinen TRS (nur für das nötigste ) nicht reinpasst ....nehme ich praktischerweise immer einen Motorrad Rucksack. Grüße Gerhard
  6. Autsch, das tut mir jetzt in der Seele weh. Ich kenne die R 1100 S . Sowas gibt es heutzutage nicht mehr . Da konntest die Ventile noch mit Bordwerkzeug am Straßenrand einstellen. Trotzdem viel Spass mit deiner Tiger Grüße aus Middlfranken .... Gerhard
  7. Servus und sorry ..... ich habe keine Ahnung mehr . ich habe mich schon vor 15 Jahren registriert . Aber du bist doch da, also ist doch alles in Ordnung mit deiner Registrierung. Sonst könntest ja nicht schreiben. Grüße Gerhard
  8. Auch das muss mal sein. Heute eine Motorradfahrt quer durch Nbg. nebst Vororte nach Röthenbach/Pegnitz. Einmal im Jahr und ich hasse es. Wenigsdns hodds ned grengd Ach ja, angeblich sehe ich jetzt zwei Jahre jünger aus mit dem Volumen Puder welches sie mir ins Haar gestaubt haben Grüße gerhard
  9. War für mich in 30 Jahren Motorrad nie ein Thema. Natürlich habe ich mehrmals welche probiert, aber für mich war das nie eine Lösung. Nur leise Helme waren eine gute Lösung und für weite Strecken zbs. auf der Bahn eben auch mal eine dieser Sturmhauben zusätzlich. Gerade bei Helmen die schon zwei/drei Jahre auf dem Buckel haben ist dann der Wohlfühleffekt größer und es ist bissel leiser. Ach ja, auch Jacken / Kragen tragen hörbar bei . Mal zum Schlechteren mal zum Besseren. Diverse Scheiben am Motorrad ist wieder ein anderes Thema . Ich bevorzuge nie den totalen Windschutz und habe deswegen auch schon einige Scheiben gut gekürzt - den Geräuschen zuliebe. Im übrigen möchte ich auch nie ganz entkoppelt von den Fahr/Windgeräuschen am Motorrad sein. Das gehört für mich dazu. Grüße gerhard
  10. Servus. Also ich würde mir auch nichts ins Ohr stopfen. Die einfachste Möglichkeit wäre eine von diesen Sturmhauben welche es ja in verschiedenen Stoffarten gibt. Nicht wenige benutzen diese aus gutem Grund auch im Sommer. Auch diese dämmen etwas die Helmgeräusche wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann. Wenn du im Helm im Bereich der Ohren schon viel Platz hast, ja dann würde ich einfach mir ein Stückchen eines dichten Schaumstoff zurechtschneiten und eventuell mit einem doppelseitigen Klebeband befestigen. Halt irgendetwas weiches und nichts hartes. Probieren kost doch nichts und dürfte durchaus zum Erfolg führen. Grüße gerhard
  11. ........ und wegen vergleichsweise geringen Windgeräuschen höre ich mit meinem Schubert Klapphelm gegenüber den stylishen Jet Helm wesentlich länger u. besser den tollen Motorsound. Den Jet Helm benutze ich gerne in der Stadt oder auch mal zum Badesee. Aber alles was darüber hinausgeht, dann nicht mehr. Es ist so schön bei der Speedy auch bei 140 noch ihren Seriensound zu hören......rooooaaar Grüße gerhard
  12. Also Rennmaschienen wie Moto GP haben eine Absenkfunktion vorne und hinten um schneller beschleunigen zu können. Ride Height Devises . Der Schwerpunkt wird gesekt und die Wheely Neigung reduziert sich Wenn ich in die Alpen fahre, senke ich meine Hyper auch gerne vorne über die Gabel um zwei cm ab. Natürlich manuel in 20 min am Seitenständer. Einfach deswegen, dass mir bergauf bei voll am Gas nicht immer im zweiten oder auch dritten Gang das Vorderrad so leicht hochgeht. Dynamische Achslastverteilung. Ebenso haben Mountain Bikes die Möglichkeit die Gabel / Federung in tieferer Stellung arretieren zu können. Auf Knopf/Hebeldruck. Ich will damit sagen, so eine Absenkfunktion ist " nicht nur " fürs auf/absteigen mancher Fahrer von hohen Reiseenduros durchaus von Vorteil. Die Absenkfunktion beim Fahren hat sicherlich den Nachteil von geringeren Kurvenspeed . Es wäre durch den tieferen Schwerpunkt mehr Schräglage für die gleiche Kurvengeschwindigkeit nötig und die Karre würde schon bei leichten Bodenwellen aufsetzen. Wer weiß was da alles noch so auf uns zukommt. Vor allem bei sehr starken Straßenmaschienen. Hoch , tief über Connected mit dem Motorrad auf Sprachbefehl, je nach Bedarf Sitation automatisch . Ja mi leggst am Arsch
  13. Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund wie ein teueres Trialfahrrad. Dieser Tage volle Dröhnung mit so nen 7000 Euro Teil ins Gelände . In Nbg. gibts ausgewiesene Trails im Wald. Ich die Senke voll runter, dann wieder mit Schwung hoch ...... und mir ging oben der Speed aus. Ich kam leicht taumelnd zum stehen und mit einem Daumendruck rauschte der hohe Sattel gefühlt nen halben Meter nach unten und ich hatte sicheren Stand im sehr schiefen engen Geläuf. Mir hat das irre gefallen, auch diese Absenkung nur auf Daumendruck mit der Hand am Lenker. Ich gebe zu ich bin jetzt etwas schwanger von dieser Art des Radfahrens geworden . Das mal nur am Rande und sorry für OT. Grüße gerhard
  14. Mein Gott, das kann ich nicht. Ich habe so nen Link vor über 10 Jahren mal im Ducati Forum gelesen und weiß beim besten Willen nicht mehr ...... Auf YuTube war es jedenfalls nicht. Ach ja der Grund war ein Dauerluftfilter für meine Tiger Sport. Ich habe mir dann trotzdem einen gekauft - aus den Gründen wie Bär Tiger - und auch montiert. Nach einer 50km Runde habe ich mir die Mühe gemacht und diesen wieder ausgebaut. Seitdem liegt er immer noch in meinem keller. Ich fand die Sport mit dem Serienfilter untenrum bei so zwischen 2 - 30000 Umin etwas besser. Es ist dieser. Ich verschenke ihn, habe habe keine Lust ihn extra zu versenden. Fairerweise muss ich aber sagen an meinem alten 1100 V2 habe ich schon ab Anfang einen K & N seit 80 T km eingebaut. Der motor ist etwas gemacht und hat ein fettes illegales Racing Steuergerät mit Deaktivierung der Lambda nebst aufgeschnittenen Lufi Deckel . Ich reinige diesen Rundfilter alle 10 T km weil es nötig ist. Aber er ist easy in 15min. ausgebaut und hat sich schon lange amortisiert Bitte lieber Jürgen jetzt wegen meinem Tuning kein Thema daraus machen, denn es ist meine Sache. An meiner Speedy völlig in Serie, sehe ich keinen Grund für eine bessere Fahrbarkeit den Serienfilder (vier kleine Schrauben und ich habe ihn in der hand ) für 20 Euro gegen einen Dauerluftfilter zu ersetzen. Ich habe lieber den ellenlangen Schnorchel um ein Drittel im inneren des Kastens für mehr Volumen gekürzt. Ich sehe das Ganze als Diskussion bei unterschiedlichen Ansichten und will keinen zu irgendetwas überreden nur weil ich selbst von diesen angeblich so tollen Dauerluftfiltern bei Euro 3,4,5, nichts halte. Ich kann nur meine Erfahrungen in die Waagschale werfen. Auch bei meiner früheren 900 ie Ducati in Serie habe ich den K& N wieder entfernt weil die Karre mit Papier besser gefahren ist. Grüße gerhard
  15. Servus Aber wer macht sich diese Arbeit nur wegen dem Filter Tausch. Ist es nicht so, dass gleich die Kerzen u. eventuell auch eine Ventilspiel Kontrolle mit ansteht. Dann relativiert sich der Kostenfaktor wieder. Bei meiner Tiger 1050 Sport war das genauso. ..... und ich habe die Erfahrung gemacht ! Ein Papierfilter kann am Stck wenigstens 20 T km im Kasten bleiben. Einen Dauerluftfilter sollte man alle 10 Km reinigen. Auch wenn in der Werbung anderes versprochen wird. Diverse seriöse Untersuchungen haben diesbezüglich das Gegenteil bewiesen - gerade im Vergleich zum Papierfilter waren diese nach vielen km besser als Dauerfilter Ok,warum dein Filter bereits nach 16 T km so aussieht ..... kann ich mir jetzt auch nicht erklären. So sahen meine immer eher nach der doppelten km leistung aus. Grüße gerhard
×
×
  • Neu erstellen...