Jump to content

Bär-Tiger

Supporter
  • Gesamte Inhalte

    4.187
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    49

Bär-Tiger hat zuletzt am Mai 19 gewonnen

Bär-Tiger hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

4 Benutzer folgen diesem Benutzer

Profilinformationen

  • Ich fahre
    Tiger 1050, Tiger Sport 660
  • und
    2x T-Bird Sport
  • Fahrweise
    mit Mopsgeschwindigkeit.......
  • Geschlecht
    männlich
  • Wohnbereich
    Gevelsberg
  • Interessen
    Rumbrummen, rumschrauben

Letzte Besucher des Profils

11.718 Profilaufrufe

Bär-Tiger's Achievements

Heimatloser

Heimatloser (7/8)

658

Reputation in der Community

10

Community Answers

  1. USB gibts leider nur gegen Aufpreis an der Batterie (zumindest ab Werk), eine 12 Volt Dose ist als Zubehör für die Außenseite der linken Verkleidung vorgesehen, für Zubehör auch nicht ideal, aber mit einer einfachen Bordspannungsdose aus dem Zubehör für 5 Euro machbar. Das Kabel dazu ist vorbereitet. Den Kupplungszug hab ich etwas anders verlegt, dann stört der nicht mehr so und ist auch nicht auf dem Weg zum Zündschloß im Weg. Hat mich auch gestört. Schweißnähte und Kabelverlegung, Lackierung usw. sind OK, mich stören mehr die einfachen Stahlschrauben anstelle Edelstahl und das eine oder andere billige Alu-Gußteil anstelle Frästeilen. So ist mir schon eine der Einstellplatten an der Hinterachse durchgebrochen. Heizgriffe sind so eine Sache, meine Frau sagt gut, ich sage nicht warm genug. Handschützer, Heizgriffe, USB und alles andere kostet ordentlich Geld und der Händler nimmt noch Geld für die Montage. Ich würde immer wieder einen nackten Hund gebraucht für kleines Geld kaufen und nach meinen Wünschen mit Zubehör vom freien Markt selbst ausrüsten. Allein die Heizgriffe, die in den Can-Bus eingebunden sind, sind da ein Problem.
  2. Der Ölkühler lässt sich problemlos demontieren. In den Anschlüssen sind allerdings o-Ringe verbaut, die würde ich in jedem Fall neu verbauen, die alten haben sich mit Sicherheit platt gelegen. Ein Ersatzteil kann ich leider auch nicht anbieten. Mit 613 Euro ist das wahrlich kein Schnäppchen, aber lt. Vergleichsliste wurde der Kühler in verschiedenen Fahrzeugen verbaut. https://www.triumphworld.de/advanced_search_result.php?&keywords=ETK Bedienungshinweise+T2100756 Hilft vielleicht, ein Ersatzteil zu finden.
  3. Korrekt, Werner. Dann darfst du jetzt ran.
  4. Das Freilos schnapp ich mir und mache auch gleich mit einem deutschen Gewässer weiter. Wie heißt diese Talsperre?
  5. Top, gut zu wissen für´s nächste Mal. Danke.
  6. Ok, war ein Versuch, wie bekommst du denn die Box in 10 Minuten raus? Das wäre wirklich interessant.
  7. Ich würde da erstmal nicht auf blauen Dunst irgendwas verantwortlich machen und Teile kaufen, sondern erstmal die Komponenten durchmessen. Dann sieht man weiter.
  8. Naja, dass ein Dauerluftfilter nicht auf Dauer wartungsfrei ist, sollte eigentlich jedem Klar sein. Ich halte bei meinen Luftfiltern immer die ohnehin vorgegeben Wartungsintervalle ein. Nur wird der Filter dann nicht gegen einen neuen getauscht sondern entsprechend gereinigt. Also, der Aufwand ist der selbe, die Amortisation hat man aber spätestens nach dem dritten Wechsel. Wobei ich die 16000 er Intervalle eigentlich nicht gut finde, ich bin eher bei 10000 km. Logischerweise ist das also nur was für Leute, die so ein Motorrad entsprechend lange behalten, wie ich. Wer, wie heutzutage üblich, sein Motorrad nach ein oder zwei Saisons wieder abgibt, hat nichts davon.
  9. Nach dem, was ich da lese tippe ich auf Spannungsschwankungen. Bin mal gespannt. Vielleicht kannst du es ja einrichten, mal ein Voltmeter (nicht so ein Zusatzinstrument) mit der Bordelektrik (am besten am Hauptrelais oder am Startrelais) zu verbinden und Messungen während der Fahrt zu machen. Die Spannungen in verschiedenen Fahrtzuständen wären halt mal interessant, insbesondere das Verhalten der ABS-Leuchte im Vergleich zu Fahrzustand und gemessener Spannung.
  10. Im Zuge der Garantie wäre jetzt der Filterwechsel fällig geworden. Da die Werkstatt letzten Herbst nicht wie verlangt die Wartung sondern nur einen Ölservice durchgeführt hat (deren Fehler) und ich jetzt wegen der Wartungsanzeige nochmal hin musste, haben wir uns drauf geeinigt, daß ich den Filter selbst gegen einen Dauerfilter tausche. Öl und Flüssigkeitenservice einmal im Jahr oder alle 16000 vorgeschrieben, Wartung (hier mit Luftfilter) bei 16000. Die nächste Wartung ist dann mit Kerzen und Ventilspielkontrolle bei 32000 km, ich hoffe, bis dahin bin ich aus der Garantie raus. Und glaub mal ja nicht, mit Tank abnehmen wäre man beim Zylinderkopf. Da kann man noch nicht mal richtig hingreifen. Das wird noch eine ziemliche Exkusion bis dort hin. Sobald die Garantiezeit zu Ende ist, handhabe ich das wie immer: Ölwechsel und kleiner Service alle 10000km, großer Service alle 20000 km. Nur diese vermaledeite Serviceanzeige im Cockpit muss ich noch irgendwie überlisten. Entgegen aller Aussagen ließ sich die Anzeige nicht mit TuneECU zurück setzen. Da muss ich nochmal drüber schlafen.
  11. Nur mal so als Info: Ich hab gerade bei Km-Stand 16000 mal den Luftfilter getauscht. Was für ein Aufwand! die komplette Verkleidung von Vorn bis ur Sitzbank muss runter, der Aktivkohlefilter demontiert und der Tank mindestens angehoben werden. Ein neuer Luftfilter kosten ca. 40 Euro, 2 Stunden Arbeit kommen noch dazu. Da relativiert sich der Preis von 100 Euro für einen BMC Dauerluftfilter recht schnell.
  12. Ja, gar kein Problem: Schau mal hier ins Handbuch auf Seite 6.2.21, da kann man u.a. Distanz und Verbrauch einstellen. Handbuch_Trident and Tiger Sport DE.pdf
  13. Völlig normal. Das Wasser sammelt sich u.a. in den Kühlerverkleidungen. Kann man schön beobachten, wenn man die Maschine nach dem Waschen auf den Seitenständer stellt, dann läuft das Wasser im Strahl aus den Spitzen der Kästen. Zusätzlich fängt sich auch eine Menge Wasser in den diversen Ecken und Sicken des Kühlers. Ich hab mal was druntergestellt und hab fast einen Liter Wasser nach dem Waschen aufgefangen. Mach dir keinen Kopf.
  14. Wenn der Tacho anzeigt, sollte der Sensor OK sein, aber man müsste ihn auch auslesen können. Meine nächste Idee wäre, Ganganzeige und ggf. weitere Zusatzelektronik versuchsweise still zu legen, nicht, daß da was defekt ist und das ABS stört. Ansonsten kannst du noch die ABS Sicherungen in dem kleinen Zusatzsicherungskasten im Werkzeugfach prüfen (und deren Anschlüsse) ansonsten bleibt nicht mehr viel außer dem ABS-Block. Hast du (trotz neuer Batterie) mal die Spannung im System gemessen? Also nicht nur an der Batterie, darüber hinaus auch mal z.B. am Steuergerät und am Anlasserrelais, dort ist die Zuleitung in den Kabelbaum. Ich hatte mal Lichtmaschinenschaden, das hat die Batterie während der Fahrt runtergezogen. Das erste, was ausstieg, war das ABS und die ABS Leuchte ging dauerhaft an.
  15. Auf Anhieb fällt mir dazu ein, mal die ABS-Ringe prüfen, ob die plan sind (wir hatten hier schon mal den Fall, daß ein Reifenmonteur die verbogen hat) und ob die Sensoren nah genug an den Sensoren liegen. Ggf. auch mal die Kabel der Sensoren und deren Steckverbindungen prüfen, ebenso Sensor, Kabel und Stecker des Geschwindigkeitssensors im Getriebe.
×
×
  • Neu erstellen...