Jump to content

Düse

Supporter
  • Gesamte Inhalte

    2.882
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Düse hat zuletzt am Januar 28 2023 gewonnen

Düse hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Über Düse

  • Geburtstag 18.07.1959

Kontaktmöglichkeiten

  • Webseite URL
    http://
  • ICQ
    0

Profilinformationen

  • Ich fahre
    Tiger T709 gelb
  • Fahrweise
    Tigergerecht
  • Geschlecht
    bitte auswählen
  • Wohnbereich
    Kassel

Letzte Besucher des Profils

6.163 Profilaufrufe

Düse's Achievements

Forensiker

Forensiker (6/8)

220

Reputation in der Community

  1. Linksbohrer besorgen und mit langsamer Drehzahl ausbohren, das klappt fast immer.
  2. Um welche Schrauben handelt es sich? Die Bremssattelschrauben oder die Belaghaltestifte? Die Stifte evtl. mit einer Gripzange packen und vorsichtig hin und her drehen. Und einfetten nicht vergessen, handfest eindrehen und minimal lösen, so haben keinen Druck am Bremssattel. Ebenso die Abdeckschraube mit ein wenig Fett nur handfest eindrehen, reicht völlig. Ich habe nach jetzt 24 Jahren immer noch den ersten Schraubensatz montiert.
  3. Eine "tote" Batterie hat normalerweise keine 12,6 V, meine Yuasa hat das gerade mal kurz nach dem Vollladen. Aber diese Erhaltungsladung kann deine Batterie wirklich platt gemacht haben. Den Tipp von waxman befolgen, Batterie laden, abklemmen, stehen lassen. Selbst mit meinem CTEK klemme ich die Batterie nach dem Ladevorgang ab, wobei ein paar Tage nichts ausmachen, aber über einen längeren Zeitraum schon die Batterie schwächen kann. Und auch eine Yuasa kann einen plötzlichen Tod sterben, wenn auch selten. Ich habe meine eingeschickt, weil ich einen Defekt vermutet habe, kam zur zurück mit einem Protokoll über 260 Á Startstrom, ist heute noch eingebaut.
  4. Nicht vom "guten" aussehen der Schläuche täuschen lassen, hat bei mir auch funktioniert 😁. Einfach mal dran ziehen, wenn sie zu leicht abgehen, erneuern. Diese Schläuche halten nicht ewig, und meist liegt es daran, wenn der Leerlauf nicht stabil ist. Ansonsten Kerzen, Benzinfilter, Dichtung des IACV Stellmotors (diese herzförmige). Am besten bei laufendem Motor VORSICHTIG mit Bremsenreiniger in Richtung der Ansaugbricke sprühen, wenn sich eine Änderung zeigt, ist in diesem Bereich was undicht. Evtl. sogar die Dichtung der ASB.
  5. Was heißt " Kurzes Knack"? Ein metallisches Knack, als wenn was bricht oder eher ein "Sicherungs- bitsch"? Falls metallisch, könnte der Anlasserfreilauf die Ursache sein, falls die 955 überhaupt einen hat. Dann mit Fremdbatterie überbrücken wäre keine gute Idee, da kann richtiger Schaden entstehen. Ich würde die Sicherung überprüfen/ ersetzen und dann nur gaaaanz kurz den Startknopf betätigen, um zu sehen, ob der Anlasser überhaupt reagiert. Dann kann man weitersehen. Bin mir nicht sicher, ob die Hauptsicherung beim Starten überhaupt reagiert, der Startstrom liegt da locker bei 250- 300 Ampère, aber nur kurz.
  6. Habe auch gerade gespendet, Weiter oben stand ja, dass er auch per PN die Kontodaten sendet.
  7. Wenn man sich die Schläuche und die Halterungen umbaut, klappt das auch. Ob sich der Aufwand lohnt, weiß ich nicht. Und die späteren 955i hatten eine andere Schwinge, ohne Excenterverstellung! Verkleidungsteile, Scheinwerfer und Blinker passen untereinander.
  8. Sind irgendwelche Schwierigkeiten bei der Montage zu erwarten, klemmt da was beim Aus- Einbau? Lieferzeit soll ca. drei Wochen dauern.
  9. Habe ich gerade getan, aber mit meinem Auto-OBD Lesegerät. Habe ich gestern bekommen wegen gelegentlicher Fehlermeldungen. Da musste ich keinen Laptop in die Garage bringen. Alles soweit ok. Gruß Fred
  10. Habe vor der heutigen Bestellung mit denen telefoniert und auch Bilder mit Maßen hingesendet. Es wurde das 640 mit hydr. Verstellung, sollte lt. Wilbers passen und alle Befestigungsteile wären dabei. Die nächste Reise, Norwegen, wird fast ausschließlich mit Gepäck gefahren, da werde ich nicht so oft dran müssen. Aber ohne die Verstellung geht bei unseren Tigern nichts, Verstellung per Schlüssel ist ausgeschlossen. War halt sereinmäßig und ich will es wieder so haben, ob es nützt, werde ich sehen. Danke für dein schnelle Antwort. Gruß Fred
  11. Hallo Jens, es funktioniert ja alles, auch die Warnlampe geht an, wenn sie soll. Ich weiß nicht, wie lange dieser Fehler schon ansteht. Der Stecker ist ja auch schon alt, die Zuleitung zum Geber wurde bei jeder Reparatur erneuert. Aber ich habe den Fehler nicht gelöscht, nicht dran gedacht, weil ich ein TPS- Reset gemacht habe. Wie lösche ich den? Könnte ich ja heute nachholen. Und meine Elektrik ist sowieso was besonderes, wird wahrscheinlich nächste Woche angegegangen. Falls das jemals wieder funktionieren sollte, ist das wieder ein geiles Mopped. Jetzt, wo ich gerade eben mein Wilbers 640 mit hydraulischer Verstellung bestellt habe . . An meinem Alltagsauto brennt auch gelegentlich die Motorlampe, geht wieder aus, wiederholt sich. Heute kommt mein OBD II Leser, mal sehen, was das ist. Gruß Fred
  12. Hallo zusammen, muss mir jetzt ein Wilbers bestellen, werde eins nehmen (müssen) mit hydr. Verstellung. Passt das 1:1 oder muss da noch was gemacht werden? Das originale hat ja einzelne Nadeln, während das Wilbers scheinbar mit einem fertigen Lager ausgerüstet ist. Wie passt das bei der Montage, auch wegen des Achsdurchmessers? Und die Schläuche der Vorspannung scheinen auch kürzer zu sein, jedenfalls sieht es auf den Bildern so aus. Fred
  13. Das Zersetzen des Tanks ist ein Thema, aber mich nervt eigentlich viel mehr, dass er sich verzieht. Das ist schon so viel, dass die kleinen Querschrauben an den Innenseiten schon gar nicht mehr richtig passen. Man sieht das auch im Bereich der Blinker, da habe ich schon schwarzes Klebeband befestigt, um das etwas zu kaschieren. Aber es wird immer mehr. Wenn man weiß, dass man das Möppi zum Überwintern hinstellt, lohnt es sich vielleicht, hochwertigen Sprit einzufüllen. Oder eben fast leer lassen, macht bei Kunststoff (vermutlich?) nichts. So oder so ist die Zeit der entscheidende Faktor.
  14. Habe die Dichtung jetzt doch gewechselt, weil der Bremsenreinigertest immer noch ein Undichtigkeit hervorbrachte. TPS- Reset gemacht und die anschließende Ausfahrt verlief 1A, keine Aussetzer und jetzt auch dauerhaft stabiler Leerlauf. Eigentlich viel zu oft dran rumgeschraubt, aber jetzt läuft sie anständig. Die Baustellen werden weniger. . . Fred Edit: Vor und nach dem TPS- Reset wurde mir ein Fehler angezeigt: 0463 Zu hohe Spannung in der Benzinanzeige, die funktioniert aber normal, alles andere auch. Derselbe Fehler wurde auch schon angezeigt, als zum Benzinstandsgeber keine Verbindung bestand mangels Kontakt im Stecker. Weiß jetzt nicht, wie ich da Abhilfe schaffen kann und ob das überhaupt nötig ist.
  15. Es gibt nur das Anlasserrelais, das wohl funktioniert und die oben am Sicherungskasten. Evtl. die mal rausziehen und wieder einstecken, aber viel Hoffnung habe ich da nicht. Der KW- Sensor geht ja nicht einfach so kaputt vom Stehen, aber den kann man bestimmt auch durchmessen. Hast du mal den Seitenständerschalter und vor allem den Kupplungsschalter überbrückt? An den Kupplungsschalter kommst du gut ran, direkt vor dem Lenker kann man ihn am Stecker trennen, die beiden Pole miteinander verbinden. Hat mich auch schon einige Male am Wegfahren gehindert. Düse
×
×
  • Neu erstellen...